News & Produktneuheiten
MV: Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte liegen vor
In MV sollen Computer und Laptops gezielt im Unterricht eingesetzt, Schülerinnen und Schüler aber vor übermäßigem Medienkonsum bewahrt werden. Schulen erhalten daher Empfehlungen für die Nutzung digitaler Endgeräte. Diese sind nach einem breiten Austausch mit Schulleitungsvereinigungen, Verbänden, Landesschülerrat und Landeselternrat entstanden. Die abgestimmten Empfehlungen unterstützen Schulen beim Verfassen eigener, verbindlicher Regellungen,
Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Gefahren im Internet ausgesetzt
Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf. Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cybersicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung von BSI und Polizei. Wer mit seinem Kind über
Studie zum Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt
Mehr als schöne Bilder von Essen und Stränden: Eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass informelles Lernen auf Social Media möglich ist – sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse und Impulse für die politische Bildung ableiten. Ihr Ergebnis
Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Schule nutzen
Beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz können Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Das Land hat den Handlungsleitfaden „Gemeinsam die Welt der generativen KI-Systeme erkunden“ aufgelegt. Der Handlungsleitfaden zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer Künstliche Intelligenz in der Schule zur eigenen Entlastung und im Unterricht einsetzen können. „Wir unterstützten unsere Lehrkräfte
KI in der Schule? Neue wissenschaftliche Handreichung erschienen
KI verändert unseren Alltag – und zunehmend auch das Klassenzimmer. Die Handreichung „Künstliche Intelligenz in der Schule – Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis“, veröffentlicht im Rahmen des KI-Begleitprozesses des BMBF, beleuchtet, wie KI sinnvoll und bildungsförderlich im Schulkontext eingesetzt werden kann. Die wissenschaftlich fundierte Publikation, die
Pflichtfach Informatik startet an 28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz
Bildungsminister Sven Teuber: „Es geht um mehr als Nullen und Einsen, es geht um das Grundverständnis von Digitalität“. Ob im „normalen“ Internet oder auf Sozialen Netzwerken – Kinder und Jugendliche brauchen Medienkompetenz, um sich in einer immer mehr vom Digitalen bestimmten Welt von heute und morgen zurechtzufinden. Doch
Bayern: Sparen am falschen Ende
Offener Brief der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann an den Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder: „Medienbildung ist Zukunftsbildung!“ Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Dr. Söder, der BLLV begrüßt es sehr, dass sich die Bayerische Staatsregierung und Sie ganz persönlich für viele wichtige Aspekte der bayerischen Bildungspolitik einsetzen, auch in Sachen
Rheinland-Pfalz beschafft rund 5.000 weitere Endgeräte für neue Lehrkräfte
„Nicht nur unsere Lehrkräfte brauchen digitale Endgeräte, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte sowie die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, die alle an unseren Schulen großartige Arbeit leisten“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Deshalb investiert das Land nun noch einmal Geld, um speziell diesen Personenkreis mit Endgeräte zu versorgen. Das
Wir müssen das Thema KI schnellstmöglich in die Schulen bringen
Die digitale Transformation verändert das Bildungswesen. EdTech-Unternehmen könnten dabei wichtige Partner für Schulen und Kommunen sein, meint Dr. Diana Knodel. Im Interview berichtet die Gründerin einer digitalen Plattform für Lehrkräfte über Chancen und Voraussetzungen einer engeren Zusammenarbeit. Ein Interview von bildungsklick auf der #didacta25.
HP Fortis Flip G1i 11” Notebook PC
Stark gebaut für das hybride Klassenzimmer Mit dem robusten HP Fortis Flip G1i lassen sich Missgeschicke des täglichen Alltags problemlos bewältigen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Schüler miteinander verbunden bleiben und maximieren Sie die Betriebszeit mit IT-freundlicher Verwaltbarkeit und Sicherheit. Neuheiten: Performance: Intel® N150 und N250 Prozessoren Wi-Fi 6E-Wireless-LAN
Bundesregierung äußert sich zum Digitalpakt 2.0
Die Gemeinsame Erklärung des BMBF und der KMK für einen Digitalpakt 2.0 lege einen politischen und inhaltlichen Rahmen für die mögliche Ausgestaltung fest. Die finale Entscheidung über dessen Umsetzung obliege aber einer künftigen Bundesregierung. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Das Bundesministerium für
Was kann KI?
Was bringen KI-Tools für die Schule und wie sollte man sie einsetzen? didacta Digital hat mit zwei Wissenschaftlerinnen gesprochen, die einen Leitfaden dazu verfasst haben. Interview: Franziska Schuberl didacta Digital: Wie können Lehrende und Lernende von KI profitieren? Berit Blanc: KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht zu verbessern und zu