News2020-04-15T16:24:56+02:00

News

Informatik in MV seit acht Jahren Pflichtfach

27.10.2025|

In Mecklenburg-Vorpommern zählt das Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung im Vergleich zu anderen Ländern seit acht Jahren zum festen Bestandteil der Stundentafel an allgemein bildenden Schulen. Das geht aus dem jüngsten Informatikmonitor der Gesellschaft für Informatik e. V., dem Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung hervor. Seit dem Schuljahr 2018/2019

Nur noch wenige Bundesländer ohne Pflichtfach Informatik

27.10.2025|

Das Schulfach Informatik wird zunehmend zum festen Bestandteil der Schullaufbahn an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Das ist das Fazit des Informatik-Monitors 2025/26, herausgegeben von der Gesellschaft für Informatik e.V., dem Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung. Nur in Berlin, Brandenburg und Hessen wird es absehbar kein Pflichtfach Informatik geben.

Hybride Lehre – wirklich das Schlechteste aus beiden Welten?

24.10.2025|

Wenn hybride Lehre funktionieren soll, kommt alles auf die didaktische Gestaltung an. Das zeigt eine neue Studie eines Teams von Forschenden aus Würzburg und Barcelona. Sie bestimmen darin drei grundsätzliche Formen. „Hybride Lehre als das Schlechteste aus beiden Welten.“ So oder ähnlich klingen oft die Stimmen von Hochschullehrenden, wenn

Leitfaden für modernen IT-Support an Schulen veröffentlicht

24.10.2025|

Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen und der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister legen eine praxisnahe Orientierungshilfe für die kommunale Schul-IT vor. Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit: Mit dem DigitalPakt Schule haben Bund und Länder in den vergangenen Jahren eine Investitionsoffensive für die digitale Infrastruktur gestartet. Nordrhein-Westfalen konnte allein über

Zwischen TikTok & Schulordnung: Bildung und Gesundheit im Schulterschluss

24.10.2025|

Im Rahmen der 5. Bildungsministerkonferenz trafen sich Vertreter:innen der Bildungsministerkonferenz (BMK), der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), der Bundesärztekammer (BÄK) sowie des GKV-Spitzenverbands (Gesetzliche Krankenversicherung) zu einem länderoffenen Gespräch über den Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus standen die Herausforderungen durch Social Media und die Nutzung von Smartphones im Schulalltag –

BW: KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

24.10.2025|

Seit gestern (13. Oktober 2025) steht der KI-gestützte Chatbot „telli“ allen Schulen in Baden-Württemberg über die digitale Bildungsplattform SCHULE@BW zur Verfügung. „telli“ ist ein KI-gestützter Chatbot, der speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurde. Er geht im ersten Schritt mit einer schlanken Ausstattung an den Start. Ziel ist, gemeinsam

Informatik ab Klasse 5: Fundament für Umgang mit der digitalen Welt

22.10.2025|

In Mecklenburg-Vorpommern erwerben Schüler:innen im Fach „Informatik und Medienbildung” grundlegende Kenntnisse über Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik. Sie entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise von Informations- und Kommunikationstechniken und erwerben erste Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Bildungsministerin Simone Oldenburg sagt dazu: „Das Fach Informatik wird seit dem Schuljahr 2019/2020 durchgängig ab Klasse 5

Sachsen-Anhalt-Medienticket (SAMT) geht in neue Runde

22.10.2025|

Pünktlich zum Oktober 2025 ist das Projekt „Sachsen-Anhalt-Medienticket“ (SAMT) für das Schuljahr 2025/26 in die nächste Runde gestartet. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 aller Schulformen und vermittelt praxisnah, wie ein sicherer, reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit Medien gelingt. Bildungsminister Jan Riedel: „Das Sachsen-Anhalt-Medienticket ist

weitklick-Fachtagung: KI-Kompetenz für Lehrende praxisnah stärken

15.10.2025|

Am 06.11.2025 lädt das Medienbildungsprojekt weitklick Lehrkräfte zur kostenfreien Fachtagung ins Museum für Kommunikation Berlin ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des KI-Unterrichtsprogramms „Experience AI“ statt und bietet Workshops zu KI und Medienkompetenz. Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unseren Alltag und verändert Lehren und Lernen. Die ganztägige Fachtagung von

Tagung setzt Impulse für Kinder- und Jugendmedienschutz

15.10.2025|

Wie können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Grenzerfahrungen stärken und begleiten? Mit dieser Leitfrage beschäftigte sich die Kinder- und Jugendmedienschutztagung an der Universität Greifswald. Unter dem Titel „Pornografie begegnet Resilienz – digitale Jugendwelten positiv begleiten“ setzte die Tagung aktuelle Impulse für einen zeitgemäßen

Online Lehren und Lernen: Bildungsportal RLP fast flächendeckend im Einsatz

10.10.2025|

Über 40.500 Lehrkräfte sowie 330.000 Schülerinnen und Schüler können nicht irren: Sie alle haben mittlerweile einen Zugang zum Bildungsportal RLP, die zentrale Online-Plattform für Lehren und Lernen in der digitalen Welt, die Rheinland-Pfalz vor zwei Jahren gestartet hat. „Mittlerweile sind 93 Prozent aller hauptamtlichen Lehrkräfte und 95 Prozent aller

Philologenverband Baden-Württemberg zur Handynutzung an Schulen

10.10.2025|

Ein konsequentes Verbot der privaten Handynutzung während Unterricht und Pausen ist notwendig, muss aber eingebettet sein in Medienbildung und Elternverantwortung. Schule ist kein digitaler Marktplatz für soziale Netzwerke, sondern ein geschützter Raum für konzentriertes Lernen und direkte, menschliche Begegnungen. „Ein Unterricht, der ständig durch digitale Reize gestört wird, kann

Nach oben