News2020-04-15T16:24:56+02:00

News

Es braucht bessere Rahmenbedingungen und eine Digitalstrategie für KI an Schulen

16.9.2025|

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ruft angesichts der Ergebnisse des aktuellen Trendmonitors „KI in der Bildung“ (Deutsche Telekom Stiftung) zu einem politischen Umsteuern auf. Die Studie zeigt: Künstliche Intelligenz kann Potenzial für Schulen zur Entlastung von Schulleitungen und Lehrkräften bieten, aber es gibt zentrale Hindernisse. Diese sind fehlende rechtliche Rahmenbedingungen,

ifo-Institut: Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

10.9.2025|

Eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung spricht sich für eine stärkere Altersbeschränkung bei der Nutzung von Social Media aus: 85 Prozent der Erwachsenen wünschen sich ein Mindestalter von 16 Jahren für die Einrichtung eines eigenen Social-Media-Accounts. Das zeigen die Ergebnisse des repräsentativen ifo Bildungsbarometers 2025, für das Erwachsene und

Brandenburg fördert die digitale Grundbildung Erwachsener

9.9.2025|

Das Bildungsministerium Brandenburg fördert in der laufenden Förderperiode des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung. Rund zwölf Prozent der erwerbsfähigen deutschsprachigen Bevölkerung haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Sie haben ebenso Nachholbedarfe in der digitalen Grundbildung. Nach dem DESI-Index der Europäischen Kommission fehlen 30 Prozent der

Bundesregierung beruft Expertenkommission ein

8.9.2025|

Bundesbildungsministerin Karin Prien hat die Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“ vorgestellt. Die interdisziplinäre Expertenkommission prüft Handlungsmöglichkeiten und notwendige Schritte für einen effektiven Kinder- und Jugendmedienschutz. Bundesbildungsministerin Karin Prien hat heute gemeinsam mit den beiden Co-Vorsitzenden Prof. Dr. Olaf Köller und Nadine Schön die Expertenkommission „Kinder- und

Handyverbot an Grundschulen und mehr Medienkompetenz

3.9.2025|

Welchen Platz sollen private Handys im Schulalltag haben? Und wie lässt sich die Medienkompetenz stärken? Über diese Fragen diskutierten Sachsens Kultusminister Conrad Clemens und Bundesbildungsministerin Karin Prien gemeinsam mit Schulleitern, Lehrkräften, Eltern, Abgeordneten und Medienexperten. Der Fachdialog „Weniger Handy. Mehr Digitalisierung. Stärkere Kompetenzen“, der sogenannten „Handygipfel“, fand am 28.

Oska zeigt den Weg

27.8.2025|

Estland ist das wirtschaftlich stärkste Land im Baltikum, treibt die digitale Transformation energisch voran und erzielt Spitzenleistungen in schulischen Vergleichstests. Bildungspraxis hat sich angesehen, ob auch die estnische Berufsausbildung ein Vorreiter ist. Von Roman Eisner Ruhig und mit gekonntem Griff stellt die Kellnerin mit schwarzer Weste und Schürze die

Medienbildung statt Verbote

27.8.2025|

In einem gemeinsamen offenen Brief sprechen sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar gegen pauschale Smartphone-Verbote an Schulen aus. Stattdessen fordern sie eine bundesweite Bildungsoffensive für Medien- und Demokratiekompetenz sowie die aktive Beteiligung von Schüler:innen,

Für zwei Drittel der Schüler:innen sind Influencer die besseren Lehrkräfte

27.8.2025|

Zwei von fünf Schüler:innen fragen bei schulischen Problemen in sozialen Netzwerken nach. Über die Hälfte beobachtet Ablenkung im Unterricht durch Social Media. Rund ein Drittel der Schüler:innen ist für ein Verbot von Social Media an Schulen. Ein Erklärvideo zur Parabelberechnung ansehen, eine Animation zur Zellteilung durchklicken oder einen Blogbeitrag

MV: Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte liegen vor

27.8.2025|

In MV sollen Computer und Laptops gezielt im Unterricht eingesetzt, Schülerinnen und Schüler aber vor übermäßigem Medienkonsum bewahrt werden. Schulen erhalten daher Empfehlungen für die Nutzung digitaler Endgeräte. Diese sind nach einem breiten Austausch mit Schulleitungsvereinigungen, Verbänden, Landesschülerrat und Landeselternrat entstanden. Die abgestimmten Empfehlungen unterstützen Schulen beim Verfassen eigener, verbindlicher Regellungen,

Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Gefahren im Internet ausgesetzt

27.8.2025|

Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf. Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cybersicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung von BSI und Polizei. Wer mit seinem Kind über

Nach oben