News2020-04-15T16:24:56+02:00

News

Oska zeigt den Weg

27.8.2025|

Estland ist das wirtschaftlich stärkste Land im Baltikum, treibt die digitale Transformation energisch voran und erzielt Spitzenleistungen in schulischen Vergleichstests. Bildungspraxis hat sich angesehen, ob auch die estnische Berufsausbildung ein Vorreiter ist. Von Roman Eisner Ruhig und mit gekonntem Griff stellt die Kellnerin mit schwarzer Weste und Schürze die

Medienbildung statt Verbote

27.8.2025|

In einem gemeinsamen offenen Brief sprechen sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar gegen pauschale Smartphone-Verbote an Schulen aus. Stattdessen fordern sie eine bundesweite Bildungsoffensive für Medien- und Demokratiekompetenz sowie die aktive Beteiligung von Schüler:innen,

Für zwei Drittel der Schüler:innen sind Influencer die besseren Lehrkräfte

27.8.2025|

Zwei von fünf Schüler:innen fragen bei schulischen Problemen in sozialen Netzwerken nach. Über die Hälfte beobachtet Ablenkung im Unterricht durch Social Media. Rund ein Drittel der Schüler:innen ist für ein Verbot von Social Media an Schulen. Ein Erklärvideo zur Parabelberechnung ansehen, eine Animation zur Zellteilung durchklicken oder einen Blogbeitrag

MV: Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte liegen vor

27.8.2025|

In MV sollen Computer und Laptops gezielt im Unterricht eingesetzt, Schülerinnen und Schüler aber vor übermäßigem Medienkonsum bewahrt werden. Schulen erhalten daher Empfehlungen für die Nutzung digitaler Endgeräte. Diese sind nach einem breiten Austausch mit Schulleitungsvereinigungen, Verbänden, Landesschülerrat und Landeselternrat entstanden. Die abgestimmten Empfehlungen unterstützen Schulen beim Verfassen eigener, verbindlicher Regellungen,

Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Gefahren im Internet ausgesetzt

27.8.2025|

Weniger als ein Drittel der Eltern klärt Kinder und Jugendliche vor dem Kauf eines Smartphones oder anderen Gerätes über Gefahren im Internet und relevante Schutzmaßnahmen auf. Zu diesem Ergebnis kommt das Fokusthema „Digitaler Familienalltag“ des Cybersicherheitsmonitors 2025, einer repräsentativen Befragung von BSI und Polizei. Wer mit seinem Kind über

Studie zum Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt

27.8.2025|

Mehr als schöne Bilder von Essen und Stränden: Eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass informelles Lernen auf Social Media möglich ist – sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse und Impulse für die politische Bildung ableiten. Ihr Ergebnis

Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Schule nutzen

27.8.2025|

Beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz können Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Das Land hat den Handlungsleitfaden „Gemeinsam die Welt der generativen KI-Systeme erkunden“ aufgelegt. Der Handlungsleitfaden zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer Künstliche Intelligenz in der Schule zur eigenen Entlastung und im Unterricht einsetzen können. „Wir unterstützten unsere Lehrkräfte

KI in der Schule? Neue wissenschaftliche Handreichung erschienen

21.7.2025|

KI verändert unseren Alltag – und zunehmend auch das Klassenzimmer. Die Handreichung „Künstliche Intelligenz in der Schule – Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis“, veröffentlicht im Rahmen des KI-Begleitprozesses des BMBF, beleuchtet, wie KI sinnvoll und bildungsförderlich im Schulkontext eingesetzt werden kann. Die wissenschaftlich fundierte Publikation, die

Pflichtfach Informatik startet an 28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz

21.7.2025|

Bildungsminister Sven Teuber: „Es geht um mehr als Nullen und Einsen, es geht um das Grundverständnis von Digitalität“. Ob im „normalen“ Internet oder auf Sozialen Netzwerken – Kinder und Jugendliche brauchen Medienkompetenz, um sich in einer immer mehr vom Digitalen bestimmten Welt von heute und morgen zurechtzufinden. Doch

Bayern: Sparen am falschen Ende

16.6.2025|

Offener Brief der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann an den Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder: „Medienbildung ist Zukunftsbildung!“ Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Dr. Söder, der BLLV begrüßt es sehr, dass sich die Bayerische Staatsregierung und Sie ganz persönlich für viele wichtige Aspekte der bayerischen Bildungspolitik einsetzen, auch in Sachen

Rheinland-Pfalz beschafft rund 5.000 weitere Endgeräte für neue Lehrkräfte

28.4.2025|

„Nicht nur unsere Lehrkräfte brauchen digitale Endgeräte, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte sowie die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, die alle an unseren Schulen großartige Arbeit leisten“, sagt die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Deshalb investiert das Land nun noch einmal Geld, um speziell diesen Personenkreis mit Endgeräte zu versorgen. Das

Nach oben